Pressemitteilung

Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute, ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche und versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.

Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenraum bis hin zur Terrasse Richtung Eisbach. Dort lädt eine neue Skulptur von KOO JEONG A zum Skaten ein, während Ei Arakawa-Nash dazu aufruft, den Boden der Mittelhalle zu bemalen. In der Archiv Galerie werden die happeningartigen Aktionen der Gruppe KEKS gezeigt, die sich 1968 im Umfeld der Münchner Kunstakademie geformt hat. Die Präsentation beinhaltet bisher unveröffentlichte Materialien und markiert den historischen Ausgangspunkt der Ausstellung, die sich über die gesamte Ostgalerie, das Foyer, den Terrassensaal und das Atelier hin entfaltet. „Für Kinder“ behandelt universelle Themen wie Menschlichkeit, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Technologie und Zukunft, denen wir erstmals als Kinder begegnen und die uns ein ganzes Leben begleiten.

Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor: „Mit dieser Gruppenausstellung erkunden wir weiter neue Formen des Ausstellungsmachens, um etablierte Narrative zu hinterfragen und über gängige Stereotype der Kunstgeschichte hinauszublicken. In den vergangenen drei Jahren haben wir unser Programm immer ganzheitlicher gestaltet, indem wir jedes Projekt in das nächste einfließen lassen, bisher unerkannte Verbindungen innerhalb der Kunstgeschichte herstellen und den Einfluss neu entwickelter Kunstformen erforschen.“

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts beschränkte sich Kunst, die für Kinder gemacht wurde, vor allem auf die Gestaltung von Spielzeug, Baukästen und Designobjekten. Erst ab den späten 1960er-Jahren begannen Künstler*innen weltweit, Werke zu schaffen, die Kinder aktiv einbezogen. Sie verstanden junge Menschen zunehmend als relevantes Publikum, sowie als aktive Teilnehmer*innen und Mitgestalter*innen ihrer Werke.

Diese Entwicklung fand parallel zur Entstehung neuer Kunstformen statt. „Für Kinder“ knüpft somit unmittelbar an die Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976“ an und zeugt unter anderem von dem Einfluss des Environments auf nachfolgende Künstler*innengenerationen.

Künstler*innen sind u. a. KOO JEONG A (geb. 1967, Südkorea), Agus Nur Amal PMTOH (geb. 1969, Indonesien), Ei Arakawa-Nash (geb. 1977, Japan), Tarek Atoui (geb. 1980, Libanon), Yto Barrada (geb. 1971, Frankreich), Antoine Catala (geb. 1975, Frankreich), Neha Choksi (geb. 1973, USA), DIS (seit 2010, USA), Ólafur Elíasson (geb. 1967, Dänemark), Harun Farocki (1944–2014, Tschechische Republik/Deutschland), Emily Floyd (geb. 1972, Australien), Jan Peter Hammer (geb. 1970, Deutschland), KEKS (1968–1972, Deutschland), Eva Koťátková (geb. 1982, Tschechische Republik), Basim Magdy (geb. 1977, Ägypten), Ana Mendieta (1948–1985, Kuba/USA), Meredith Monk (geb. 1942, USA), Lygia Pape (1927–2004, Brasilien), Bruce Nauman (geb. 1941, USA), Ernesto Neto (geb. 1964, Brasilien), Rivane Neuenschwander (geb. 1967, Brasilien), Rachel Rose (geb. 1986, USA), Afrah Shafiq (geb. 1989, Indien), Tromarama (seit 2006, Indonesien).

Kuratiert von Andrea Lissoni, Emma Enderby, Lydia Korndörfer, Xue Tan mit Lydia Antoniou, Laila Wu sowie Sabine Brantl (Archiv), Pia Linden und Camille Latreille (Bildung und Teilhabe).

Ausstellungserfahrung und -Gestaltung: Hanna Kriegleder und Charlotte Marr.

Gefördert durch die Beisheim Stiftung, Teiger Foundation und die Hackenberg Stiftung.

Ausstellungszeitraum

18.7.25 – 1.2.26

Downloads

Pressemappe (DE)

Pressemappe (EN)

Biografien (EN)

Ausstellungskompass

Werkliste

Wandtexte (DE | EN)

Pressemitteilung Dritter Ort (DE)

Pressemitteilung (DE)

Pressemitteilung (EN)

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Ernesto Neto
Uni Verso Bebé II Lab, 2007/2025
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
vorne: Emily Floyd, Steiner Rainbow (6 Meters), 2025
hinten: Jan Peter Hammer, The Jungle Book, 2013
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
links: Harun Farocki, Bedtime Stories (Cat), 1973–74
rechts: Rivane Neuenschwander, in Zusammenarbeit mit Guto Carvalhoneto, The Name of Fear / Rio de Janeiro (Monster | Fremder), 2017
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Ólafur Elíasson
The cubic structural evolution project, 2004
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Basim Magdy
PINGPINPOOLPONG, or How I Learned to Laugh at Failure, 2018
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Eva Koťátková
Blankets, Monsters, Anna and the World, 2022–25
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Tarek Atoui
band camp, 2025
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Antoine Catala
Jardin synthétique à l'isolement, 2014
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: Agostino Osio

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Ernesto Neto
Uni Verso Bebé II Lab, 2007/2025
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Eva Koťátková
Blankets, Monsters, Anna and the World, 2022–25
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Agus Nur Amal PMTOH
Goodness and Disaster, 2025 
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Yto Barrada
Lyautey Unit Blocks (Play), 2010 
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Rivane Neuenschwander,
The Name of Fear, 2015–25
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Ólafur Elíasson
The cubic structural evolution project, 2004
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Agus Nur Amal PMTOH
Goodness and Disaster, 2025 
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Yto Barrada
Lyautey Unit Blocks (Play), 2010 
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Antoine Catala
Jardin synthétique à l'isolement, 2014
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Basim Magdy
PINGPINPOOLPONG, or How I Learned to Laugh at Failure, 2018
Ausstellungsansicht
Haus der Kunst München, 2025
Foto: David Levene

Credit

Ei Arakawa-Nash
Mega Please Draw Freely, 2021
Foto: Brotherton-Lock

Credit

Rivane Neuenschwander in collaboration with Guto Carvalhoneto
The Name of Fear/Vaduz (Enge Räume/People in Disguise), 2021
Cotton twill, polyester, quilt batting, pvc, buttons
98 x 92 x 10 cm
Foto: Mateus Augusto Rubim

Credit

KOO JEONG A x Wheelscape
Evertro, 2015
Liverpool Biennale, UK
Foto: Gareth Jones

Credit

KOO JEONG A, OooOoO Malmö, 2024. Malmö Konsthall, Sweden. Foto: Helene Toresdotter/Alexander Olivera. Courtesy the artist and Pilar Corrias, London © KOO JEONG A

Credit

Eva Koťátková, Blankets, Monsters, Anna and the World, installation view, Meyer Riegger, Berlin, 2022. Courtesy of the artist and Meyer Riegger. Foto: Oliver Roura

Credit

Eva Koťátková, Blankets, Monsters, Anna and the World, installation view, Meyer Riegger, Berlin, 2022. Courtesy of the artist and Meyer Riegger. Foto: Oliver Roura

Credit

Emily Floyd, Steiner Rainbow, 2006, MDF, two-part epoxy paint, 1801 × 361 × 180 cm © Emily Floyd, artwork photography by John Brash, image courtesy of Anna Schwartz Gallery. Collection QAG GOMA

Credit

Basim Magdy, PINGPINPOOLPONG, or how I learned to laugh at failure, 2018, Ping Pong table, metal and 3D printed parts, Vinyl lettering, metal cups © Basim Magdy, 2020

Credit

Harun Farocki, Einschlafgeschichten: Brücken, 1977 © Harun Farocki 1977

Credit

Harun Farocki, Einschlafgeschichten: Schiffe, 1977 © Harun Farocki 1977

Credit

DIS, Circle Time with Ceyenne Doroshow, 2021, 13:32 min (video still)
Featuring Ceyenne Doroshow
Directed by Terence Nance
Edited by Ryan Trecartin
Produced by TELFARTV, The Umma Chroma, Replica, DIS

Credit

Jan Peter Hammer, The Jungle Book, 2013

Credit

The Lost Jungle
by Tromarama
Live simulation, real-time internet-based data, website, sound
Infinite duration
2021-2025
Commissioned for UOB–Museum MACAN Children’s Art Space, 2021 (updated version supported by Haus der Kunst München, 2025)

Credit

Installation view of Tarek Atoui: The Whisperers at The FLAG Art Foundation, 2022
Photography by Steven Probert

Credit

Ólafur Elíasson, The cubic structural evolution project, 2004. 21st Century: Art in the First Decade, 18 December 2010 – 26 April 2011, QAGOMA, Brisbane, Australia, photo: Mark Sherwood © Ólafur Elíasson

Credit

Ólafur Elíasson, The cubic structural evolution project, 2004. 21st Century: Art in the First Decade, 18 December 2010 – 26 April 2011, QAGOMA, Brisbane, Australia, photo: Mark Sherwood © Ólafur Elíasson

Credit

Rachel Rose, Lake Valley, 2016, HD video, 8' 25'', video still, edition of 6 plus 2 artist's proofs
Courtesy of the artist and Pilar Corrias, London & Gladstone Gallery, New York, Brussels and Seoul © Rachel Rose

Credit

Rachel Rose, Lake Valley, 2016, HD video, 8' 25'', edition of 6 plus 2 artist's proofs
Installation view, LVII. Biennale di Venezia: Viva Arte Viva, 13 May–26 November 2017
Courtesy of the artist and Pilar Corrias, London & Gladstone Gallery, New York, Brussels and Seoul
Photography: Andrea Rossetti © Rachel Rose

Credit

Still from the game Nobody Knows For Certain, Afrah Shafiq, 2023, Courtesy: the artist

Credit

Install view, Nobody Knows For Certain at Very Small Feelings, Kiran Nadar Museum of Art, New Delhi, 2023, Courtesy: KNMA

Credit

Bruce Nauman
For Children/For Beginners, 2009
© 2025 Bruce Nauman / VG Bild-Kunst, Bonn, Courtesy Sperone Westwater, New York

Lade Formular...