Workshop „Was hat Kunst mit Demokratie zu tun?“
Die im ehemaligen Luftschutzkeller des Haus der Kunst gezeigte Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist unser Ausgangspunkt, um uns gemeinsam mit den Schüler*innen mit dem Thema Demokratie und Menschenrechte auseinanderzusetzen.
Was hat Demokratie mit Kunst zu tun? Ist Kunstfreiheit ein Menschenrecht? Was dürfen Künstler*innen und was nicht?
Im Workshop arbeiten wir sowohl mit spielerischen als auch performativen Methoden und vor allem soll die offene Diskussion nicht zu kurz kommen.
Der Workshop wurde von Lena Scholle konzipiert und basiert auf dem von ihr entwickelten Spiel CIVIS - das Demokratiespiel, einem Kooperationsspiel zu Demokratie und Menschenrechten.
Alter
ab ca. 13 Jahre
Dauer
ca. 2,5 Stunden
Preis
135 € inkl. Eintritt in die Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“
Wenn Sie den Workshop zu Ihrem Wunschtermin buchen möchte, kontaktieren Sie uns bitte unter fuehrungen@hausderkunst.de oder 089-21127113.
Schulklassenführung zu „Philippe Parreno. Voices“
Die von künstlicher Intelligenz gesteuerte Ausstellung „Philippe Parreno. Voices“ bietet den Schüler*innen eine ganz neue immersive Erfahrung. Statt um die Betrachtung einzelner Objekte geht es um die Erfahrung einer ortspezifischen Installation, welche uns Raum und Zeit nicht nur über das Sehen, sondern auch über das Hören und Fühlen und über die zwischenmenschliche Begegnung mit Tänzer*innen in der Ausstellung erleben lässt.
In der Führung stellen sich unsere erfahrenen Kunstvermittlerinnen auf das Alter der Gruppe ein.
Bei den jüngeren Klassen steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund: Statt einer klassischen Führung freuen wir uns über einen regen Austausch von Gedanken und Eindrücken innerhalb der Gruppe. Parrenos Ausstellung entführt uns in eine andere Welt. Die Zukunft? Ein Traum oder ein Wunderland? Das können wir in der Ausstellung gemeinsam erforschen.
Mit älteren Schüler*innen steht das Ausstellungskonzept und Parrenos Herangehensweise im Fokus. Thematisiert wird, wie er uns als Betrachter*innen herausfordert, die Realität zu hinterfragen, was auch zu einer allgemeinen Diskussion über den Wahrheitsgehalt von Bildern führen kann. Darüber hinaus geht es aber auch um die Themen Künstliche Intelligenz in der Kunst und den Klimawandel.
Alter
Für jedes Alter anders geeignet
Die Lehrkräfte bitten wir zu beachten, dass die Ausstellung größtenteils dunkel ist. An manchen Stellen flackert das Licht, was als unangenehm empfunden werden kann. Bitte schauen Sie sich die Ausstellungsfotos an und überlegen Sie, ob diese Ausstellung für ihre Schüler*innen geeignet ist.
Dauer
ca. 1 Stunde
Preis
90 € inkl. Eintritt für eine Klasse mit 1 Begleitperson
Besuch ohne Führung
Wenn Sie mit Ihrer Schülergruppe gerne selbstständig durch die Ausstellung gehen möchten, bitten wir um Anmeldung. Schüler*innen im Klassenverband zahlen 2 € Eintritt pro Ausstellung. Zu den meisten Ausstellungen bieten wir kostenfrei einen Kinderaudioguide oder ein Aktivblatt an, mit denen die jungen Besucher*innen sich selbstständig und spielerisch die Ausstellung erschließen können. Fragen Sie bei Ihrem Besuch bitte an der Kasse nach.
Vorbereitung für Lehrkräfte und Erzieher*innen
Zu Beginn einer neuen Ausstellung laden wir Lehrkräfte zu einer Führung ein, in deren Rahmen wir sie mit dem Konzept und den Inhalten der Ausstellung vertraut machen. Möchten Sie zu diesen Führungen eingeladen werden oder Material zur Vorbereitung erhalten? Dann schreiben Sie uns gerne eine Email an fuehrungen@hausderkunst.de oder melden Sie sich für den Newsletter für Lehrkräfte an.