Kinderführung „In anderen Räumen“ (—10.3.24)

Environments sind Kunstwerke an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Sie schaffen und verändern Räume und laden unser Publikum ein, sie zu betreten, sich auf sie einzulassen und mit ihnen zu interagieren.

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch der Ausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ eine besondere Erfahrung. Gerade im Kunstmuseum ist es nur selten möglich, Werke so hautnah zu erleben - Farben, Licht und Material so unmittelbar zu erfahren.

Im Rahmen der Führung wird die Gruppe viel über eine Zeit lernen, die auf dem Gebiet der Kunst von einer großen Experimentierfreude geprägt war und zu solch außergewöhnlichen Werken geführt hat. Wir tauschen uns darüber aus, was die einzelnen Environements auszeichnet, wie wir uns in ihnen fühlen und was das Anliegen der Künstlerinnen war.  

Zugleich möchten wir den Kindern auch von der detektivischen Arbeit unseres Teams berichten, das anhand weniger Quellen – alte Fotos und Dokumente – eine intensive Recherchearbeit vollzogen hat, um Kunstwerke neu entstehen zu lassen, die oftmals erst einmal gezeigt wurden.

Alter

Die Führung ist für alle Altersstufen geeignet. Wir passen uns didaktisch und inhaltlich dem Alter der Schüler*innen an.

Dauer

ca. 1 Stunde

Preis

85 € inkl. Eintritt

Workshop zum Thema KI und Kunst zu „WangShui. Toleranzfenster“ (—10.3.24)

„Toleranzfenster“ im Haus der Kunst ist WangShuis erste institutionelle Einzelausstellung in Europa. In Malereien und in einer großen Bildschirm-Skulptur erforscht WangShui die Verflechtungen von menschlicher und künstlicher Intelligenz.

KI-Systeme können zwar besser Schach spielen als die talentiertesten Menschen, aber an Kreativität werden sie sich bestimmt nie mit uns messen können – oder? Neueste Entwicklungen im Bereich der computergenerierten Bilder und Musikstücke stellen diese Überzeugung zunehmend in Frage. Im Rahmen eines zweieinhalb stündigen Workshops beschäftigen wir uns damit, wie kunsterzeugende Künstliche Intelligenz funktioniert und wer dabei eigentlich kreativ ist – die Künstler*innen, die Entwickler*innen oder die Maschinen?

Für die inhaltliche Entwicklung und Durchführung der Workshops arbeitet das Haus der Kunst mit dem Verein „KI macht Schule“ zusammen. Wir empfehlen den Workshop für Schüler*innen ab der 8. Klasse.

Der Workshop kann auch für außerschulische Gruppen gebucht werden.

Alter

ab 14 Jahren

Dauer

ca. 2,5 Stunde

Preis

105€ inkl. Eintritt

Besuch ohne Führung

Wenn Sie mit Ihrer Schülergruppe gerne selbstständig durch die Ausstellung gehen möchten, bitten wir um Anmeldung. Schüler*innen im Klassenverband zahlen 2 € Eintritt pro Ausstellung. Zu den meisten Ausstellungen bieten wir kostenfrei einen Kinderaudioguide oder ein Aktivblatt an, mit denen die jungen Besucher*innen sich selbstständig und spielerisch die Ausstellung erschließen können. Fragen Sie bei Ihrem Besuch bitte an der Kasse nach.

Vorbereitung für Lehrkräfte und Erzieher*innen

Zu Beginn einer neuen Ausstellung laden wir Lehrkräfte zu einer Führung ein, in deren Rahmen wir sie mit dem Konzept und den Inhalten der Ausstellung vertraut machen. Möchten Sie zu diesen Führungen eingeladen werden oder Material zur Vorbereitung erhalten? Dann schreiben Sie uns gerne eine Email an fuehrungen@hausderkunst.de oder melden Sie sich für den Newsletter für Lehrkräfte an.