In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Besuch & Aufenthalt

Wann schließt das Haus der Kunst?

Das Haus der Kunst schließt um 20 Uhr, bzw. donnerstags um 22 Uhr. Wir bitten Sie daher, die Ausstellungen spätestens um 19:45 Uhr, bzw. 21:45 zu verlassen, um ausreichend Zeit für Toilettenbesuche oder das Abholen persönlicher Gegenstände aus den Schließfächern zu haben.

Auch unser Aufsichtspersonal freut sich über einen pünktlichen Feierabend.

Sind Tiere im Haus der Kunst erlaubt?

Haustiere sind im Haus der Kunst grundsätzlich nicht gestattet. Eine Ausnahme gilt für ausgebildete Service- bzw. Assistenzhunde.

Darf ich Speisen und Getränke mitbringen?

Im ausgewiesenen Aufenthaltsraum können Sie mitgebrachte Speisen und alkoholfreie Getränke verzehren. In den Ausstellungsbereichen ist das Essen und Trinken nicht gestattet.

Ist der Konsum von Alkohol oder Rauchen erlaubt?

Wir bitten Sie, im gesamten Innenbereich des Hauses auf das Rauchen sowie den Konsum von Alkohol zu verzichten.

Darf ich im Haus der Kunst fotografieren oder filmen?

Private Fotoaufnahmen sind erlaubt. Für professionelle Aufnahmen oder eine kommerzielle Nutzung ist eine vorherige Genehmigung durch unsere Pressestelle erforderlich.

Ist das Zeichnen in den Ausstellungen gestattet?

Zeichnen ist bei uns ausdrücklich willkommen – bitte achten Sie darauf, dabei andere Besucher*innen nicht zu behindern.

Gruppen und Führungen

Ist eine Anmeldung für den Besuch mit Schulklassen erforderlich – auch ohne Führung?

Ja. Wir bitten Sie, auch Gruppenbesuche ohne Führung im Vorfeld unter fuehrungen@hausderkunst.de anzumelden.

Dürfen Schüler*innen ohne Begleitperson die Ausstellungen besuchen?

Bei Schüler*innen unter 13 Jahren im Klassenverband bitten wir um 1 Begleitperson pro 10 Kinder.

Anreise mit dem privaten (Reise)bus

Wenn Ihre Schulklasse mit einem privaten Bus anreist, nutzen Sie bitte die öffentlichen Parkflächen vor dem Haupteingang.
Das Aussteigen ist dort möglich, der Bus darf den Bereich jedoch nicht dauerhaft blockieren und muss nach dem Ausstieg sofort weiterfahren.

Kann ich eine eigene Führungsperson mitbringen?

Bitte nehmen Sie hierzu im Vorfeld Kontakt mit unserem Besucherservice auf, um Einzelheiten und mögliche Voraussetzungen zu klären.

Sind Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich?

In Ausnahmefällen und gegen eine Aufpreis können Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten organisiert werden. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig unter fuehrungen@hausderkunst.de, um individuelle Möglichkeiten zu besprechen.

Tickets

Wie kann ich Tickets kaufen?

Tickets erhalten Sie sowohl vor Ort an unserer Kasse als auch online über unsere Website. Bei stark frequentierten Ausstellungen empfehlen wir den Online-Kauf, um Wartezeiten zu vermeiden.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Gibt es einen ermäßigten Eintritt wie den „1-Euro-Sonntag“ bei anderen Museen?

Nein. Das Haus der Kunst bietet keinen „1-Euro-Sonntag“ an.
Wir laden Sie jedoch herzlich zum Open Haus ein: Jeden letzten Freitag im Monat von 16 bis 22 Uhr erhalten Sie kostenfreien Zugang zu den Ausstellungen.

Wie kann ich Gutscheine oder Jahreskarten erwerben?

Gutscheine sowie Jahreskarten erhalten Sie an der Museumskasse sowie online über unsere Website.
Weitere Informationen zu Jahreskarten und Gutscheinen finden Sie hier.

Wie lange ist die Jahreskarte gültig?

Die Jahreskarte ist 12 Monate ab dem ersten Mueumsbesuch gültig.

Beinhaltet die Jahreskarte den kostenfreien Zugang zu allen Veranstaltungen?

Der Zutritt zu Ausstellungen ist mit der Jahreskarte kostenfrei. Für Vorträge, Workshops oder Sonderveranstaltungen können in ausnahmefällen zusätzliche Gebühren anfallen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Ich habe meine Jahreskarte verloren - was kann ich tun?

Bitte kontaktieren Sie unseren Besucherservice unter 089-21127113 oder mail@hausderkunst.de

Gibt es Bereiche, die ohne Eintrittskarte zugänglich sind?

Ja. Der Besuch folgender Bereiche ist kostenfrei möglich:

Ausstattung und Einrichtungen

Wo finde ich Toiletten und Wickelmöglichkeiten?

Die Toiletten befinden sich jeweils am Ende der langen Gänge hinter der Kasse.
Ein barrierefreies Unisex-WC ist über den rechten Gang erreichbar.
Wickeltische stehen Ihnen ebenfalls dort zur Verfügung.

Gibt es Schließfächer und was kosten sie?

Für Taschen und persönliche Gegenstände stehen Ihnen zwei Schließfachräume zur Verfügung. Die Nutzung kostet 1 € Pfand.
Falls nötig, wechseln wir Ihnen den Betrag gerne an der Kasse

Museumsshop?

Der Museumsshop Walther König befindet sich im Haus der Kunst.

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Der Parkplatz ist rund um die Uhr geöffnet. Die Zufahrt befindet sich auf der rechten Seite des Gebäudes – zwischen dem Haus der Kunst und der Eisbachwelle. Für das Parken fallen folgende Kosten an:

  • Werktags 2 Stunden : 3€
  • Sonn - und Feiertags 3 Stunden: 3€
  • angefangene Folgestunden: 2€
  • Tagestarif: 10€
Wo finde ich verlorene Gegenstände?

Unsere Fundkiste befindet sich an der Kasse im Foyer. Wenn Sie etwas verloren oder gefunden haben, wenden Sie sich bitte an unser Kassenpersonal.

Kofferaufbewahrung

Bitte beachten Sie, dass wir keine Aufbewahrungsmöglichkeit für Koffer haben. Wir bitten um Verständnis.

Familie und Kinder

Dürfen Kinder ohne Begleitperson die Ausstellungen besuchen?

Kinder bis einschließlich 12 Jahre dürfen die Ausstellungen nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.
Ab 6 Kindern unter 13 Jahren bedarf es einer 2. Begleitperson.

Kinderbuggyverleih

Kinderbuggies stehen in begrenzter Anzahl zur Ausleihe zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Personal an der Kasse.

Kinderwagenparkplatz

Unser Kinderwagenparkplatz befindet sich am Ende des linken Gangs.

Barrierefreiheit

Ist das Museum barrierefrei zugänglich?

Ja, sämtliche Ausstellungsräume sowie der Großteil unserer Infrastruktur sind barrierefrei zugänglich.
Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit (z. B. Wegeführung, Fahrstühle, Unterstützungsangebote) finden Sie hier.

Barrierefreie Toiletten

Toiletten für Menschen mit Behinderung stehen im Haus der Kunst zur Verfügung. Sie sind gut zugänglich und entsprechend ausgestattet.

Gibt es Klappstühle für den Ausstellungsbesuch?

Ja, Klappstühle können kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte sprechen Sie unser Aufsichtspersonal an oder wenden Sie sich an die Kasse.

Kann man Rollstühle ausleihen?

Ja, Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Unser Kassen- oder Aufsichtspersonal hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Informationen

Wie sind die Öffnungszeiten des Hauses?
  • Montag, Mittwoch, Freitag bis Sonntag: 10 – 20 Uhr
  • Donnerstag: 10 – 22 Uhr
  • Dienstag: geschlossen

Bitte beachten Sie: Auch wenn die Goldene Bar im Haus länger geöffnet ist, schließen die Ausstellungsräume pünktlich um 20 Uhr (donnerstags um 22 Uhr).
Vergessen Sie nicht, Ihre Schließfächer rechtzeitig zu leeren.

Ist das Haus der Kunst eine staatliche oder städtische Einrichtung?

Das Haus der Kunst ist eine staatliche Institution des Freistaats Bayern und wird von der gemeinnützigen Stiftung Haus der Kunst München getragen.

Wie groß ist das Museum?

Das Haus der Kunst verfügt über rund 6000 Quadratmeter Fläche – verteilt auf mehrere Räume, Hallen und thematische Bereiche.

Wie erreiche ich das Haus der Kunst?

Sie erreichen uns bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, U-Bahn, S-Bahn, Tram) oder mit dem Auto.
Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Ich möchte ein Kunstwerk verkaufen – ist das hier möglich?

Das Haus der Kunst besitzt keine eigene Sammlung und tätigt daher keine Kunstankäufe. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ich interessiere mich für ein Praktikum oder eine Mitarbeit.

Für Studierende ab dem zweiten Fachsemester bieten wir Praktika in folgenden Bereichen an:

  • Ausstellungskonzeption
  • Archiv
  • Presse & Kommunikation
  • Bildung & Teilhabe
  • Organisation
  • Verwaltung / kaufmännischer Bereich

Dauer: ca. 3 Monate
Vorlaufzeit: mindestens 6 Monate
Schulpraktika oder Kurzpraktika zur Berufsorientierung können wir leider nicht anbieten.

Weitere Informationen zu Stellenangeboten und Praktika finden Sie hier.

Gibt es einen Newsletter?

Ja – bleiben Sie informiert über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Angebote.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Lade Formular...

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr über aktuelle Veranstaltungen und bevorstehende Ausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!