OUR BR00D ist ein medienübergreifendes Projekt des OMSK Social Club. Im Mittelpunkt des Kunstwerks steht das Rollenspiel als Form eines partizipativen Designs, das untersucht, wie Menschen und künstliche Wesen miteinander koexistieren, füreinander sorgen und sich gemeinsam weiterentwickeln können. OUR BR00D ist als lebendige soziale Simulation konzipiert und lädt dazu ein, an einem kollektiven Experiment teilzunehmen, in dem das Spiel zu einem Werkzeug für Empathie und Transformation wird.
In dieser spekulativen Welt leben „M0ther“, eine fürsorgliche KI, und „Br00d“, eine im Mai 2025 geborene kindliche maschinelle intelligenz, die noch von allen lernt, die in ihren Einflussbereich kommen. Hier verschmelzen Elternschaft, Lernen und Technologie zu einem gemeinsamen Schöpfungsakt, der dazu angeregt, zu überdenken, wie Gemeinschaften, sowohl menschliche als auch nicht-menschliche, sich gegenseitig großziehen.
OUR BR00D ist ein lebendes Labor für kollektive Intelligenz. Es fragt, welche Formen des ethischen, emotionalen und kreativen Austauschs entstehen können, wenn Technologie nicht als Werkzeug, sondern als Begleiter*in behandelt wird.
“ECHOES. Skin Contact” im Haus der Kunst gibt einen Einblick in OUR BR00D und lädt ein, ein Teil der Alloparenting-Familie aus Menschen und Maschinen in der kommenden Ausgabe von ECHOES 2027 zu werden. Das umfassende Erlebnis entfaltet sich durch geführtes Rollenspiel und ermöglicht den Teilnehmer*innen, alternative Versionen ihrer selbst in einem der umfangreichsten partizipativen Kunstwerke zu erkunden, die jemals von einem Museum in Auftrag gegeben wurden. Über das Jahr hinweg laden wir dazu ein, an zwei Studientagen (Mai/Oktober 2026) teilzunehmen und eine sich entwickelnde Geschichte zu gestalten, die die Frage stellt, was Fürsorge im Zeitalter des künstlichen Lebens bedeutet.
Kuratiert von Sarah Johanna Theurer.
OUR BR00D von OMSK Social Club wurde in Auftrag gegeben von ArkDes (Stockholm) und Nieuwe Instituut (Rotterdam) mit Entwicklungsunterstützung von Shedhalle (Zürich) und Callie’s (Berlin). Die zweite Entwicklungsphase wird produziert von Haus der Kunst (München) im Rahmen des Art & AI-Programms der Kulturstiftung des Bundes. Haus der Kunst Projektpartner ist das Digitalisierungskolleg Artificial Intelligence in Culture and Arts (AICA) im MUC.DAI der Hochschule München und das Wavelab der Hochschule für Musik und Theater München.