Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern.
Während Christopher Clark Geschichte zum Leben erweckt, Joana Osman und Mirjam Zadoff für Zuversicht in schwierigen Zeiten plädieren, die Zukunftsforscherin Florence Gaub komplexe Szenarien begreifbar macht und Axel Prahl von persönlichen Erlebnissen berichtet, berührt Sie Susanne Abel mit ihrem neuen Roman. Freuen Sie sich auf ein Romantasy-Panel, unkonventionelle Buchtipps und verblüffend neue Erkenntnisse. Weihnachtsstimmung kommt auf mit Ewald Arenz und seinen Geschwistern, wie auch beim Mitsingabend mit dem BR-Chor und Gerald Huber. Junge Leser*innen kommen auch nicht zu kurz: neue Abenteuer mit der Haferhorde, mitreißende Experimente im Radio-Mikro-Lachlabor und die Lesung von Schauspielerin Jella Haase, die Pippi Langstrumpf liest, begeistern ebenso wie das Literarische Jugendquartett und Bernhard Hoëcker mit seinen humorvollen Vorlesegeschichten. Die Münchner Bücherschau ist kein stiller Ort – sie ist Bühne und Begegnungsstätte zugleich, Raum für große Themen und persönliche Momente.
Der Eingang befindet sich am Westflügel vom Haus der Kunst.
Der Eintritt ist frei.