Dauer

4.11.23, 12:00 - 20:00

Eintritt

Eintritt frei

Info

Super BOOKS 4

Freitag, 3.11.23, 16 – 22 Uhr

  • 17 Uhr | Künstler*innengespräch mit Monika Huber, Bernhart Schwenk und Sabine Brantl zum Archiv Einsdreissig

Samstag, 4.11.23, 12 – 20 Uhr

  • 12 Uhr | Gymnastikstunde mit Andreas Maus vom Kunsthaus Kat18
  • 14 Uhr | Diskussion mit Annette Gilbert, Andreas Bülhoff, Lilian Landes und Sabine Brantl

Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.

Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.

Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.

Zusätzlich zu den Präsentationen finden an beiden Tagen verteilt Workshops für alle Altersgruppen mit den Teams von kultur und spielraum e.V. / pirat:innenpresse, Kunsthaus KAT18 und Haus der Kunst statt. Radio 80000, ein nichtkommerzielles Onlineradio aus München, baut während der Veranstaltung sein Studio auf und sendet live aus dem Haus der Kunst mit Sound und Talks.

Am 3. November, 17 Uhr, führen Bernhart Schwenk, Sammlungsleiter Gegenwartskunst an der Pinakothek der Moderne und Sabine Brantl (Haus der Kunst) mit Monika Huber ein Künstler*innengespräch zum Archiv Einsdreissig und zur gleichnamigen Publikation, die 2023 erschienen ist. Seit über zehn Jahren fotografiert die Künstlerin Monika Huber täglich Bilder aus Nachrichtenbeiträgen, die von Protest, Aufruhr, Krieg, Gewalt und deren Folgen zeugen. Sie speichert die Bilder digital, druckt sie aus und überarbeitet sie mit den Mitteln der Malerei und Zeichnung. Über die Jahre ist so ein Archiv entstanden, das eine „Grammatik der Nachrichtenbilder offenlegt und uns zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung in Fernsehnachrichten einlädt.

Zur Einstimmung in den zweiten Super BOOKS Tag lädt Andreas Maus vom Kunsthaus Kat18, einem inklusiven Kunstraum in Köln, am Samstag, den 4. November um 12 Uhr zu einer gemeinsamen Gymnastikstunde ein. Um 14 Uhr diskutieren Lilian Landes, Kuratorin der Sammlung Künstlerbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek, und Sabine Brantl vom Haus der Kunst mit der Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert und dem Medienkünstler und -wissenschaftler Andreas Bülhoff über die künstlerischen Potentiale von Print-on-Demand, das im Grunde nichts anderes ist als der Matrizenabzug des dritten Jahrtausends. Im Anschluss werden die beiden ihre mit Mitteln der DFG erarbeitete „Library of Artistic Print on Demand“ der Bayerischen Staatsbibliothek als Schenkung übergeben.

Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl

Aussteller*innen:

[k ɔn] Paper, München

AAP Archive Artist Publications, München

AG Minimales Reisen, Berlin / Below

Akademie der Bildenden Künste München

Albert Coers, München

Andreas Maus / Kunsthaus KAT18 & StrzeleckiBooks, Köln

Ankerwechsel Verlag, Hamburg

antonio menchen, Madrid

apa press, Paris / Madrid

Artner, München

autopress, Dachau / München

AVARIE + Labor Neunzehn, Paris

Bastian Weiss, München

Bayerische Staatsbibliothek München

Betraying Gestures, Kopenhagen

bleu., Berlin

BRANDstiftung, Mainz

c8400, Eschborn

Celine Pierre, Reims

Chillichicks, München

Comsec Books, Leipzig

Damocle Edizioni, Venedig

Der Greif, München

DISTANZ Verlag, Berlin

Dutch Independent Art Book Publishers (DIABP), Amsterdam

Eda Aslan, Nurgül Dursun, Hamburg

Edition Metzel / che casino!, München

Edition Taube, München

Forum Queeres Archiv München e.V.

From Me To You Publications, Borgerhout

G.Urban platform, München

Haus der Kunst, München

Heidemarie von Wedel UNDEINS, Stuttgart

Hochschule München. Fakultät für Design - Studienrichtung Fotodesign

Hugo Bonamin & Linea Jensen, Brüssel

icon Verlag Hubert Kretschmer, München

Institut für KUNST und FORSCHUNG / ZORN, München

InterViews, Berlin

Kunsthochschule Kassel

KRAUTin Verlag, Berlin

kultur und spielraum e.V. / pirat:innenpresse, München

Lubok Verlag, Leipzig

MAKERMAKER, Seoul

million books, München

Mira Mazumdar, Gerd Lohmeyer, München

Serena Smith, Leicester

Shift Books, Berlin

so-VIELE.de, München

Spector Books, Leipzig

Stefania Kuszlik, München

The Artist and the Others, Maastricht

TheHiddenRiver publishing, München

tomatolocos Igittesisters, München

Ujhelji Kristian, Wien

Verlag für Handbücher, Stuttgart

(Stand: 21.09.23)