Bures Miller, die durch die Kombination von Bild, Ton und nachgebildeten Räumen möglichst viele Sinne des Betrachters ansprechen, um das Geschehen so real wie möglich erscheinen zu lassen. In ihren Arbeiten erzeugen Cardiff/Miller mentale Bilder, die ganze Geschichten entstehen lassen, welche jeder Mensch individuell erlebt. Direkte Ansprache über Kopfhörer wie "Hast du den Ofen ausgemacht, bevor wir gegangen sind?" in "The Paradise Institute" oder eine Kameraführung aus der Perspektive des Handelnden lassen den Betrachter das Geschehen fast physisch spüren. 

So ist in der sich immer wiederholenden Videoinstallation "Hill Climbing" eine Wanderung über einen verschneiten Hügel aus der Perspektive des Gehenden aufgenommen, die mit einem Sturz endet. Über Kopfhörer hört man das Atmen des Wanderers und das Gebell eines Hundes – das weckt Erinnerungen an eigene Erfahrungen und schafft ein stärkeres Bewusstsein für den Körper als lebenden Organismus. Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Goetz zeigt acht Installationen des Künstler-Duos, in denen sich Realität und Fiktion vermischen und der illusionistische Apparat der Medien als solcher offenbart wird.

Janet Cardiff & George Bures Miller The Paradise Institute, 2001 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton), Holz, 17 Kinosessel, 17 Kopfhörer, Teppich, architektonisches Modell, 1 DVD, Beamer Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller The Paradise Institute, 2001 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton), Holz, 17 Kinosessel, 17 Kopfhörer, Teppich, architektonisches Modell, 1 DVD, Beamer Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller Night Canoeing, 2004 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton) 50 x 90 cm (42 Zoll Bildschirmdiagonale) Plasmascreen, Lautsprecher Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller Night Canoeing, 2004 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton) 50 x 90 cm (42 Zoll Bildschirmdiagonale) Plasmascreen, Lautsprecher Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller Hillclimbing, 1999 Maße variabel Videomonitor, Kopfhörer Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller Hillclimbing, 1999 Maße variabel Videomonitor, Kopfhörer Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller Kathmandu Dreams, 2007 19 x 22,5 x 13,5 cm altmodisches Telefon, iPod Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller Kathmandu Dreams, 2007 19 x 22,5 x 13,5 cm altmodisches Telefon, iPod Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller The Paradise Institute, 2001 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton), Holz, 17 Kinosessel, 17 Kopfhörer, Teppich, architektonisches Modell, 1 DVD, Beamer Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller The Paradise Institute, 2001 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton), Holz, 17 Kinosessel, 17 Kopfhörer, Teppich, architektonisches Modell, 1 DVD, Beamer Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller Feedback, 2004 35 x 76 x 107 cm Gitarrenverstärker, Pedal, Steuerkreis Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller Feedback, 2004 35 x 76 x 107 cm Gitarrenverstärker, Pedal, Steuerkreis Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi
Janet Cardiff & George Bures Miller The Killing Machine, 2007 Installation mit Zahnarztstuhl, S/W Fernsehapparate, Robotertechnik, Pneumatik, Gitarre, Computer, Ton Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller The Killing Machine, 2007 Installation mit Zahnarztstuhl, S/W Fernsehapparate, Robotertechnik, Pneumatik, Gitarre, Computer, Ton Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller The Killing Machine, 2007 Installation mit Zahnarztstuhl, S/W Fernsehapparate, Robotertechnik, Pneumatik, Gitarre, Computer, Ton Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller The Killing Machine, 2007 Installation mit Zahnarztstuhl, S/W Fernsehapparate, Robotertechnik, Pneumatik, Gitarre, Computer, Ton Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff Playhouse, 1997 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton) Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012
Janet Cardiff Playhouse, 1997 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton) Courtesy Sammlung Goetz Installationsansicht Haus der Kunst, 2012 Foto: Wilfried Petzi, 2012

Newsletter Anmeldung

Hiermit erkläre ich meine Einwilligung, den E-Mail-Newsletter der Stiftung Haus der Kunst München gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH zu beziehen und stimme der damit verbundenen Datenverarbeitung, einschließlich der Analyse der Öffnungs- und Klickraten, zu. Weitere Informationen zum Datenschutz, Widerruf sowie zur Erfolgsmessung und Protokollierung erhalten Sie unter hausderkunst.de/datenschutz

AGB Akzeptiert 
Newsletter Allgemein
Newsletter Lerhrkräfte

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr über aktuelle Veranstaltungen und bevorstehende Ausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!