Anhand einer breiten Auswahl von Exponaten – darunter mehr als 500 Fotografien – zeigt die Ausstellung, wie die Strukturen der Rassentrennung in das alltägliche Leben Südafrikas verwoben und als Teil der bürokratischen Ordnung normalisiert wurden. Dabei geht es weniger um die Geschichte der Apartheid, als um die Frage, wie sich Apartheid im Alltag der Menschen manifestiert hat: Welches waren ihre normativen Symbole und Zeichen und wie wurden sie in Fotografie, Film und anderen Medien dargestellt? 

 1948, nach dem unerwarteten Sieg der "Afrikaner National Party", wurden südafrikanische Fotografen auf die Veränderungen aufmerksam, die sich in Politik und Gesellschaft vollzogen: Ihre Bilder verdeutlichen den Wandel von einem "kolonialen Gebiet mit Rassentrennung zu einem heiß umkämpften Ort, in dem die große Mehrheit der Bevölkerung um Gleichheit, demokratische Vertretung und Bürgerrechte kämpfte" (Okwui Enwezor). Die Fotografie veränderte ihre visuelle Sprache und entwickelte sich von einem anthropologischen hin zu einem sozialen Werkzeug. 

Niemand konnte den Kampf gegen die Apartheid kritischer dokumentieren als die südafrikanischen Fotografen. Sie zeigten ihre Mitbürger nicht nur als Opfer, sondern auch als Vertreter ihrer eigenen Emanzipation. Zudem einte sie eine politische Überzeugung: Sie waren Gegner des Apartheid-Regimes.  Eine Aufnahme von Sam Nzima aus dem Jahr 1976 zeigt den 12-jährigen Hecter Pietersen, der im Zuge eines Schülerprotestes ("Soweto Uprising") gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache ums Leben kam. Das Bild zeigt den Jungen wenige Augenblicke nach seinem Tod auf den Armen eines Mitschülers – es wurde zu einer der berühmtesten Darstellungen vom Kampf gegen die Apartheid.

Ebenso eindrucksvoll zeigen die Fotorgrafien Peter Magubanes, was die Trennung der Wohnbereiche nach Hautfarbe Tag für Tag für die farbigen Südafrikaner bedeutete: Seine Aufnahmen zeigen sie im Bus, in unbequemer Haltung schlafend, auf dem langen, strapaziösen Weg von ihren Siedlungen zur Arbeit. Mit Ausnahme von einigen wenigen westlichen Fotografen — u.a. Margaret Bourke-White, Hans Haacke und Adrian Piper — vereint die Ausstellung ausschließlich Werke südafrikanischer Fotografen. Arbeiten einer jüngeren Generation wie Sabelo Mlangeni und Thabiso Sekgale verdeutlichen zudem die Auswirkungen von Apartheid, die bis heute spürbar sind.

"Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens" wurde organisiert vom International Center of Photography, New York, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst.

Eli Weinberg: Porträt von Nelson Mandela mit traditionellen Perlenketten und einem Betttuch. Er versteckte sich vor der Polizei während seiner Zeit als "Black Pimpernel", 1961 Courtesy of IDAFSA
Eli Weinberg: Porträt von Nelson Mandela mit traditionellen Perlenketten und einem Betttuch. Er versteckte sich vor der Polizei während seiner Zeit als "Black Pimpernel", 1961 Courtesy of IDAFSA
Ranjith Kally: Chief Albert Luthuli, früherer Generalpräsident des African National Congress, Rektor der Glasgow University und Träger des Friedensnobelpreises von 1960, wird von der Regierung mundtot gemacht: Er darf in seinem Heimatland nicht publizieren und das Grundstück um sein Haus bei Stanger in Natal nicht verlassen, April 1964. © Bailey's Archives.
Ranjith Kally: Chief Albert Luthuli, früherer Generalpräsident des African National Congress, Rektor der Glasgow University und Träger des Friedensnobelpreises von 1960, wird von der Regierung mundtot gemacht: Er darf in seinem Heimatland nicht publizieren und das Grundstück um sein Haus bei Stanger in Natal nicht verlassen, April 1964. © Bailey's Archives.
Alf Khumalo: Südafrika geht vor Gericht. Polizei vor dem Justizgebäude. Die ganze Welt sah zu, als in Pretoria, Kapstadt und Maritzburg die drei großen Sabotageprozesse eröffnet wurden. Vor dem Justizpalast während des Rivonia-Prozesses, 1963 Courtesy of Bailey’s Archive © Bailey's Archives
Alf Khumalo: Südafrika geht vor Gericht. Polizei vor dem Justizgebäude. Die ganze Welt sah zu, als in Pretoria, Kapstadt und Maritzburg die drei großen Sabotageprozesse eröffnet wurden. Vor dem Justizpalast während des Rivonia-Prozesses, 1963 Courtesy of Bailey’s Archive © Bailey's Archives
Gille de Vlieg: Jean Sinclair, Gründungsmitglied der Black Sash-Gruppe, demonstriert in der Jan Smuts Ave in Johannesburg, 30. Mai 1985 © Gille de Vlieg
Gille de Vlieg: Jean Sinclair, Gründungsmitglied der Black Sash-Gruppe, demonstriert in der Jan Smuts Ave in Johannesburg, 30. Mai 1985 © Gille de Vlieg
Greame Williams: Rechte Gruppierungen versammeln sich auf dem Church Square in Pretoria, um ihrem Ärger über die Regierung unter F.W. de Klerk Luft zu machen, die versucht, das Land zu reformieren, 1990 Courtesy the artist © Greame Williams
Greame Williams: Rechte Gruppierungen versammeln sich auf dem Church Square in Pretoria, um ihrem Ärger über die Regierung unter F.W. de Klerk Luft zu machen, die versucht, das Land zu reformieren, 1990 Courtesy the artist © Greame Williams
Greame Williams: Gemälde von Nelson Mandela auf dem Gras des größten Fußballstadiums von Soweto während einer Wahlveranstaltung, 1994 Courtesy the artist © Greame Williams
Greame Williams: Gemälde von Nelson Mandela auf dem Gras des größten Fußballstadiums von Soweto während einer Wahlveranstaltung, 1994 Courtesy the artist © Greame Williams
Gille de Vlieg: Pauline Moloise (Mutter von Ben Moloise), zwei weitere Frauen und Winnie Madikizela Mandela trauern bei der Gedenkfeier für Benjamin Moloise, der an diesem Morgen durch den Strang hingerichtet worden war, Khotso House, Johannesburg, 18. Oktober 1985 © Gille de Vlieg
Gille de Vlieg: Pauline Moloise (Mutter von Ben Moloise), zwei weitere Frauen und Winnie Madikizela Mandela trauern bei der Gedenkfeier für Benjamin Moloise, der an diesem Morgen durch den Strang hingerichtet worden war, Khotso House, Johannesburg, 18. Oktober 1985 © Gille de Vlieg
Jürgen Schadeberg: 20 Anführer der Missachtungskampagne, die des Verstoßes gegen den "Suppression of Communism Act" angeklagt sind, vor dem Amtsgericht von Johannesburg, 26. August 1952 Courtesy the artist
Jürgen Schadeberg: 20 Anführer der Missachtungskampagne, die des Verstoßes gegen den "Suppression of Communism Act" angeklagt sind, vor dem Amtsgericht von Johannesburg, 26. August 1952 Courtesy the artist
Greame Williams: Walter Sisulu und seine Frau Albertina in ihrem Haus in Soweto nach seiner Haftentlassung, 1989 © Greame Williams
Greame Williams: Walter Sisulu und seine Frau Albertina in ihrem Haus in Soweto nach seiner Haftentlassung, 1989 © Greame Williams
Jürgen Schadeberg: Die 29 Frauen der ANC Women’s League werden von der Polizei festgenommen, weil sie gegen die Passierschein-Gesetze demonstrieren, nach denen man kein Township ohne Passierschein betreten darf, 26. August 1952 Courtesy the artist
Jürgen Schadeberg: Die 29 Frauen der ANC Women’s League werden von der Polizei festgenommen, weil sie gegen die Passierschein-Gesetze demonstrieren, nach denen man kein Township ohne Passierschein betreten darf, 26. August 1952 Courtesy the artist
Jodi Bieber: Protest gegen die Ermordung von Chris Hani, 1993 © Goodman Gallery Johannesburg
Jodi Bieber: Protest gegen die Ermordung von Chris Hani, 1993 © Goodman Gallery Johannesburg
Gille de Vlieg: Särge bei der Massenbeerdigung in KwaThema, Gauteng, am 23. Juli 1985 © Gille de Vlieg
Gille de Vlieg: Särge bei der Massenbeerdigung in KwaThema, Gauteng, am 23. Juli 1985 © Gille de Vlieg
Eli Weinberg: Volksmenge in der Nähe der Drill Hall am Eröffnungstag des Landesverratsprozesses in Johannesburg, 19. Dezember 1956 Times Media Collection, Museum Africa, Johannesburg
Eli Weinberg: Volksmenge in der Nähe der Drill Hall am Eröffnungstag des Landesverratsprozesses in Johannesburg, 19. Dezember 1956 Times Media Collection, Museum Africa, Johannesburg
Jurgen Schadeberg: Nelson Mandela, Treason Trial, 1958. Courtesy the artist.
Jurgen Schadeberg: Nelson Mandela, Treason Trial, 1958. Courtesy the artist.