
Emir Timur Tokdemir and Tove Agelii. Künstler*innengespräch
Informationen
- Tune auf Englisch
- frei
Übersicht aller Veranstaltungen
Für das Projekt Emiranda fügen Emir Timur Tokdemir und Tove Agelii verschiedene Tracks und Mixes zusammen und verwenden dabei Strukturen aus Pop, House, Techno und Rap sowie Fragmente gesprochener Wörter. Sie nehmen die Erfahrungen aus ihren jeweiligen ausgedehnten Tourneen auf und lassen die unterschiedlichen urbanen Environments und paradox anmutenden Routinen von Bürokratie, Privatwirtschaft und Street Culture aufeinanderprallen und verschmelzen sie zu einer halb-fiktiven klanglichen Stadtlandschaft.
Für „Tune“ werden Agelii und Tokdemir dieses fiktive Environment in Form einer neuen im Loop komponierten Soundarbeit und einer schlichten Installation in der Westgalerie realisieren. Die Installation wird vom 23–26.9.22 während der Öffnungszeiten des Haus der Kunst zugänglich sein, parallel zu den Live-Veranstaltungen von „Tune“. Der Eintritt zur Installation ist frei. Am Freitag und Samstag wird die ortsspezifische Installation durch zwei Live-Performances aktiviert.
Emir Timur Tokdemir aka Mechatok realisierte in jüngster Zeit eine von Lorenzo Senni kuratierte Sound-Installation im MACRO in Rom. Sein jüngstes, von Remixes von Charli XCX und Evian Christ geprägtes Album veröffentlichte er gemeinsam mit dem schwedischen Rapper Bladee. Tokdemir produzierte außerdem Soundtracks für Videospiele wie Defective Holiday (2020) und H.O.R.I.Z.O.N (2021), die Teil einer Ausstellung im Guggenheim Museum waren.
2018 erschien Tove Ageliis aka Toxes Debütalbum Blinks beim Berliner Label PAN. Diesem ließ sie kurze Zeit später zusammen mit Crystalmess die EP Split folgen. Neben ihrer eigenen Sendung bei FF sound Onlineradio
NTS London, kreierte Toxe einen Laufsteg-Soundtrack für Burberry sowie
die Musik für Clemens Stumpf und Loïc Vandams Standbild-Film The Story of Leonara.
Am ersten Abend präsentieren sie eine Performance, die eine Erweiterung der neuen Soundarbeit ist. Dabei werden Sprachfragmente über einem Teppich künstlich hergestellter, städtisch anmutender „Feldaufnahmen“ sowie reduzierten Synthesizer-Kompositionen rezitiert. Am darauffolgenden Abend präsentieren sie Werke aus ihrem neuen Album mit Live-Elektronik und Gesang.
An beiden Abenden wird der Produzent und DJ Tobias Lee, bekannt als
Why Be, ein Eröffnungsset spielen. Lee ist Mitbegründer des Labels
Yegorka, das Künstler unterstützt, die mit vielfältigen Einflüssen
arbeiten um neue Formen zu schaffen. Unter Yegorka ist auch My Face,
das erste Album von Emiranda, erschienen. Lees eigener Sound lässt sich
ebenfalls nicht kategorisieren, da er auf Breaks, Noise und Rap
zurückgreift.
Der Eintritt zu dem Künstler*innengespräch ist frei.