Radical Friends DAO Summit

22.1.22

Watch Radical Friends DAO Summit

About Radical Friends DAO Summit%

Der Online-Summit Radical Friends diskutiert die Bedeutung dezentraler digitaler Infrastrukturen für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Peer-to-Peer-Technolog*innen und Akteur*innen aus dem Kultursektor erproben hier Organisationsmuster neuer dezentraler autonomer Organisationen (DAO’s), die durch Blockchain-Technologien ermöglicht, auf Arbeitsweisen im Kulturbereich übertragen werden. Das 8-stündige Programm umfasst Vorträge, Podiumsdiskussionen und Musik sowie hybride Gesprächs- und Körperarbeitsformate. Während des Symposiums sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die Möglichkeiten, Hindernisse und Auswirkungen progressiver, dezentraler Organisationen und Automatisierung in der Kunstwelt zu diskutieren, zu analysieren und mitzugestalten. Während des Symposiums werden vier DAO Prototypen vorgestellt und das Publikum vergibt gemeinsam ein vom Goethe-Institut finanziertes Entwicklungsstipendium. Lightning Talks von Kei Kreutler, Rhea Meyers, Primavera di Filippi and Alana Kushnir führen zu einer offenen Diskussion.

Radical Friends wird kuratiert von Ruth Catlow und Penny Rafferty im Dialog mit Sarah Johanna Theurer und Julia Pfeiffer. Zu den Teilnehmern gehören u.a. James Whipple (eea; M.E.S.H.), OMSK Social Club, Jaya Klara Brekke, Harm Van Den Dorpel, Cem Dagdelen, Aude Launay, Sarah Friend, Laura Lotti and Calum Bowden (Black Swan), Bhavisha Panchia und Carly Whitaker (Covalence Studios), Nicolay Spesivtsev und Dzina Zhuk (eeefff), Massimiliano Mollona (Ensembl), sowie Ashley Lee Wong and Andrew Crowe (MetaObjects).

Das Symposium ist Teil der Reihe „Lockdown Lessons“, die von dem Goethe-Institut initiiert wurden. Die Formatreihe sucht nach Erkenntnissen, die aus der Covid-19-Krise heraus auf globaler Ebene in Bezug auf soziale, technologische, postkoloniale und zivilgesellschaftliche Belange erlernt werden können.

Radical Friends präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt DAOWO (Decentralised Autonomous Organisations with Others), das vom Goethe-Institut London und Furtherfield mitgegründet wurde. DAOWO ist ein transnationales Kooperationsnetzwerk, das seit drei Jahren führende internationale Einrichtungen und Gemeinschaften aus Kunst und Technologie zusammenbringt, um die Vor- und Nachteile von Blockchain-Technologien für Kunst, Kultur und Gesellschaft aus lokaler Perspektive zu hinterfragen.

Der DAO Summit fand auf Englisch statt und wurde simultan in Britische Gebärdensprache übersetzt.

Glossar

Hier findet Ihr ein Glossar von Begriffen, die häufig im Zusammenhang mit Web 3 und seinen Anwendungen verwendet werden.

Programm

10.00 CET Body Work
Omsk Social Club

10.10 CET Introduction by the Curators Ruth Catlow and Penny Rafferty

10.25 CET Welcome + Reflection on “Future Institutions” by Andrea Lissoni (Artistic Director, Haus der Kunst) and Johannes Ebert (Secretary General Goethe-Institut) 

10.40 CET Keynote by Jaya Klara Brekke
Followed by a Q&A 

11.40 CET Panel - Potentialities of DAOs in the Artworld and Beyond 
Harm Van Den Dorpel, Cem Dagdelen, James Whipple, Aude Launay - moderated by Sarah Johanna Theurer
Followed by a Q&A

12:40 CET Break 

13.00 CET Body Work
Omsk Social Club

13:10 CET CultureStake - Collective Cultural Decision-Making using Quadratic Voting on the Blockchain
presented by Ruth Catlow and Sarah Friend Please register here to join the CultureStake vote for the Artworld DAO prototype you would fund. 

13.30 CET DAO-Prototypes
Black Swan (Berlin)
Followed by a Q&A + Bodywork

Ensembl (Hong Kong)
Followed by a Q&A + Bodywork

Covalence Studios (Johannesburg)
Followed by a Q&A + Bodywork

eeefff (Minsk)
Followed by a Q&A + Bodywork

14.50 CET Music + Voting

15.10 CET What Do We Learn from the Vote? 

15.25 CET Lightning Talks by:
Kei Kreutler, Alana Kushnir, Primavera de Filippi and Rhea Myers Each followed by a Discussion on Discord

16.35 CET Outro by the Curators 
And an invitation to continue the conversation on Discord