Fujiko Nakaya
Summary of Fujiko Nakaya%
Über diesen Ausstellungskatalog
Fujiko Nakaya zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Japans. Als Mitglied des New Yorker Kollektivs Experiments in Arts and Technology (E.A.T.) gelang ihr in den 1960er-Jahren der künstlerische Durchbruch mit ihren grenzüberschreitenden Nebelkunstwerken, die sich über die traditionellen Konventionen der Bildhauerei hinwegsetzten und einen neuartigen Dialog mit dem Publikum ermöglichen. Schon früh beschäftigt sich Nakaya mit ökologischen Fragen und arbeitet mit Wasser und Luft – Elementen, die angesichts der Klimakrise eine besondere Bedeutung haben. Von den frühen Gemälden bis hin zu ihren Nebelskulpturen, Einkanal-Videos, Installationen und Dokumentationen, die Nakayas kulturelle und soziale Bezüge zeigen, bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über das Schaffen der Künstlerin.
Herausgegeben von Sarah Johanna Theurer mit Andrea Lissoni und Anne-Marie Duguet
Mit Beiträgen von Bernard Blisténe, Anne Carson, Anne-Marie Duguet, Frances Dyson, Anett Holzheid, Marianne Hultman, Andrea Lisson, Isabella Maidment, Julie Martin, Jen Mergel, Fujiko Nakaya, Stephen O’Malley, Philippe Rahm, Reiko Setsuda, Sarah Johanna Theurer, Bill Viola und Catherine Wood.
Design: Katharina Köhler
Der Katalog ist ab dem 13.3.23 im Haus der Kunst an der Museumskasse und im Buchladen Walther König erhältlich. Für Versand kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: versand@hausderkunst.de
Der Versand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei, der Versand innerhalb der EU kostet 16€.
Ausstellungskatalog zu:
-
Echoes. A Live Exhibition
-
Booklet zur Ausstellung "Free Music Production / FMP: The Living Music"
-
Renovate/Innovate – Gespräch mit David Chipperfield
-
BILD-GEGEN-BILD
-
Susanne Titz: Die Phänomenologie des Machens, ein Aufruf zur Emanzipation
-
David Adjaye: Form, Gewicht, Material
-
Arbeitsblatt zur Ausstellung "Aufstieg und Fall der Apartheid"- für Klassen 8 und 9
-
Opening and Artist Talk Vivan Sundaram
-
Carter Foster
-
Booklet zur Ausstellung "Markus Lüpertz. Über die Kunst zum Bild"